Dolomiten-Tagblatt der Südtiroler

„Dolomiten“ – die Tageszeitung für Südtirol.
Online oder gedruckt – ein „Dolomiten“-Abo lohnt sich!

Brautpaar wählen und gewinnen!
"Dolomiten" Traumpaare des Jahres 2022
Mitspielen: So einfach geht's! Blättern Sie im „Dolomiten“-Spezial HEIRATEN, welches den Dolomiten am 18. März 2023 beiliegt, und schicken Sie uns innerhalb 11. April 2023 die Nummer des von Ihnen bevorzugten Brautpaares zusammen mit Ihrem Vor- und Nachnamen sowie Ihrem Wohnsitz. Beispiel: Heiraten Paar Nr. 83, Max Mustermann, Meran. Schon nehmen Sie und das von Ihnen angeführte Brautpaar an der Verlosung teil! Die Gewinner werden telefonisch informiert. Die Ziehung findet unter Aufsicht eines Funktionärs der Handelskammer Bozen statt. Das Spielreglement ist in der Abteilung Athesia Marketing & Event hinterlegt. Mitarbeiter der Athesia-Gruppe dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen.

Das können Sie gewinnen…


Ich habe die AGB gelesen und akzeptiere sie.

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Dolomiten-Online-Abonnements Die allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die von Athesia Druck GmbH/Athesia-Medien, Weinbergweg 7, 39100 Bozen, an den Kunden vorgenommenen Abonnementlieferungen und Leistungen. 1. Bestimmungen und Gegenstand des Vertrages „Dolomiten“-Online wird täglich ab 5 Uhr als e-paper (Browser-Version) oder als App für iOS und Android angeboten. Das Digital-Abo wird gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt. Der Zugriff setzt den Abschluss eines Nutzungsvertrages mit der Athesia Druck GmbH (nachfolgend auch Verlag genannt) nach Maßgabe dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen voraus. 2. Bestellvorgang Die Bestellung des Digital-Abos kann ausschließlich durch die Übersendung des ausgefüllten Online-Anmeldeformulars über das Internet erfolgen. Bei den preisreduzierten Kombi-Abos mit der Print-Ausgabe muss der Bezieher und Bezahler identisch sein. Ein Nutzungsvertrag kommt erst nach einer schriftlichen Bestätigung durch den Verlag zustande. Der Vorzugspreis für das Kombi-Abo gilt nur solange der Bezug der Printausgabe gewährleistet ist. Bei Kündigung der Printausgabe, wird der Normalpreis für das Digital-Abo verrechnet. 3. Bezugspreis Es gilt der zum Zeitpunkt der Bestellung ausgewiesene Preis. Der Bezugspreis versteht sich inklusive der jeweils gültigen Mehrwertsteuer und ist im Voraus fällig. Der vorausbezahlte Abo-Preis ist für den Zeitraum der Vorauszahlung garantiert und wird nicht erhöht. Preisänderungen werden vor ihrem Wirksamwerden rechtzeitig bekanntgegeben. 4. Zahlungsweise Die Zahlung kann mit Post- oder Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung erfolgen. Der Bezugspreis ist jeweils im Voraus fällig. Sobald sich der Nutzer in Zahlungsverzug befindet, ist der Verlag berechtigt, die Bereitstellung des Digital-Abos einzustellen. Ebenso ist der Verlag berechtigt, Mahngebühren und Verzugszinsen zu berechnen. Nutzer im Ausland müssen sicherstellen, dass der Rechnungsbetrag vollständig in Euro auf dem Konto des Verlags eingeht. Andernfalls wird der Differenzbetrag nachgefordert. Bei Dauerauftragen wird ab 1. Februar 2014 das SEPA-Basislast-schriftverfahren angewandt. 5. Nutzung Das Digital-Abo ist nur für private Zwecke bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich untersagt. Der User darf von bis zu vier verschiedenen Endgeräten zugreifen. Die Erfassung der Anzahl der Endgeräte erfolgt über die lokal gespeicherten Cookies auf dem jeweiligen Gerät. Bitte beachten Sie, dass bei nicht aktivierten Cookies jeder Zugriff als neues Gerät erfasst wird. Wird diese Anzahl überschritten, behält sich der Verlag das Recht vor, ein zusätzliches Entgelt zu verlangen. Unterbrechungen der digitalen Nutzung der Zeitung sind ebenso wie eine Rückerstattung der anteilmäßigen Abonnementgebühren ausgeschlossen. Das Digital-Abo kann auch während des Urlaubs oder eines auswärtigen Aufenthalts weltweit auf jedem internetfähigen Rechner, Smartphone oder Tablet-PC genutzt werden. Für eine ausreichende Internetverbindung muss der User aufkommen, ebenso, dass das Endgerät dem gängigen technischen Standard entspricht. 6. Vertragslaufzeit Ist vertraglich keine bestimmte Laufzeit vereinbart, verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr. Kündigungen müssen mindestens vier (4) Wochen vor Ablauf schriftlich erfolgen. Eine Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Mindestvertragslaufzeit ist nicht möglich. Verspätet eingegangene Kündigungen werden zum nächstmöglichen Kündigungstermin berücksichtigt. Der Verlag behält sich vor, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, den Nutzungsvertrag ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Hierzu gehören insbesondere der Missbrauch der Zugangsdaten und die vertragswidrige Weiterleitung von Inhalten der digitalen Zeitung durch den Nutzer an Dritte. 7. Widerruf Bestellungen können innerhalb von zehn (10) Werktagen schriftlich widerrufen werden. Es wird dann nur die tatsächlich beanspruchte Bezugszeit (Tage) verrechnet. 8. Nutzungsbedingungen Benutzerdaten und Passwort sind streng persönlich. Eine Weitergabe der Zugangsdaten oder der digitalen Zeitung an Dritte ist untersagt. Erfolgt durch Verschulden des Nutzers ein Missbrauch der Zugangsdaten, behält sich der Verlag vor, den Zugang zu sperren. Eine Verwendung der urheberrechtlich geschützten Zeitungsbeiträge, Abbildungen, Anzeigen usw., insbesondere durch Vervielfältigung, Verbreitung, Digitalisierung, Speicherung, gleich, auf welchem Trägermedium und in welcher technischen Ausgestaltung wie z.B. im Internet oder Intranet sind ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags ausdrücklich untersagt und werden sowohl zivil- als auch such strafrechtlich geahndet. Pro Tag kann der Nutzer nur von maximal 4 verschiedenen Endgeräten auf „Dolomiten“-Online zugreifen. 9. Haftung Bei Nichterscheinen der gedruckten Ausgabe besteht kein Anspruch auf Übermittlung der digitalen Version. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund der üblichen Wartungszeiten, von Störungen im Internet, bei fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern sowie im Falle höherer Gewalt begründen keinen Anspruch auf Minderung oder Schadensersatz. Auf keinen Fall kann der Verlag für die Verfügbarkeit der Online-Verbindung haftbar gemacht werden. Eine Haftung des Verlages liegt nur vor, wenn Vorsatz bzw. grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden. Die Haftung ist der Höhe nach auf das Entgelt für eine dreimonatige Nutzung begrenzt. Ansprüche auf Ersatz eines Vermögensschadens sind ausgeschlossen. 10. Daten des Nutzers/Datenschutz a) Die Online-Bestellung wird verschlüsselt durchgeführt, d.h., Ihre persönlichen Daten können nicht von außen eingesehen werden. Die persönlichen Daten werden zwecks Erfüllung der zivil- und steuerrechtlichen Obliegenheiten im Archiv der Athesia elektronisch gesammelt und gespeichert b) Die Angaben zu Ihrer Person/Unternehmen werden in unseren Archiven gespeichert. Die Unternehmen der Athesia-Gruppe, also alle Betriebszweige der Athesia Druck GmbH, Athesia Buch GmbH, Athesia AG und Athesia Energy GmbH, alle mit Sitz in Bozen, Lauben 41, behalten sich vor, ihre Daten zu internen Werbezwecke zu verwenden, dazu zählen sowohl Telefon-Marketing als auch E-Mails und Postsendungen und weitere digitale Kommunikationswege. c) Alle Rechte gemäß Art. 7 des D.Lgs 196/2003 können in Bezug auf alle Unternehmen der Athesia-Gruppe gegenüber dem Kundenservicecenter der Athesia AG (Tel. 0471 928801, E-Mail: Kundenservicecenter@athesia.it, I-39100 Bozen, Weinbergweg 1) in Anspruch genommen werden. 11. Studenten Studenten erhalten das Abonnement zu einem günstigeren Preis. Dieses Angebot kann nur von Studenten in Anspruch genommen werden, die pro Semester eine gültige Inskriptionsbestätigung an die Athesia Druck GmbH senden. Das Angebot gilt bis maximal zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Bestehende Abos können nicht umgewandelt werden. Der günstigere Preis ist gültig, wenn es sich um ein Neuabonnement handelt (keine Abbestellung im selben Haushalt in den letzten 6 Monaten). 12. Gerichtsstand Für alle Rechtsstreitigkeiten ist ausschließlich der Gerichtsstand Bozen (Italien) zuständig. Allgemeine Geschäftsbedingungen der Athesia Medien, Athesia Druck GmbH, Weinbergweg 7, 39100 Bozen: Stand zum 1. Dezember 2013


Ich habe die Privacy gelesen und akzeptiere sie.

INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN Gemäß der Artikel 13 und 14 der EU-Verordnung 2016/679 GDPR (General Data Protection Regulation) und im Allgemeinen unter Beachtung des in dieser Verordnung enthaltenen Transparenzgrundsatzes erteilt die Athesia Druck GmbH die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel „Traumpaar 2022“ vorgenommen wird. 1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG Der Verantwortliche der Datenverarbeitung (also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt, „Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“) ist Athesia Druck GmbH Lauben 41, 39100 Bozen Steuernummer und Mehrwertsteuernummer 00853870210 Tel. +39 0471 928 801 zertifizierte E-Mail-Adresse: athesiadruck.gmbh@pec.it Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachtstehendem Punkt 9, bitten wir etwaige Anfragen an die E-Mail-Adresse privacy@athesia.it zu richten. 2. KONTAKTDATEN DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN Es wird darauf hingewiesen, dass Athesia Druck GmbH der Datenverarbeitung gemäß Art. 37 GDPR den Datenschutzbeauftragten (Data Protection Officer, abgekürzt „DPO“) ernannt hat; eine Kontaktaufnahme ist über folgende Kanäle möglich: Athesia Druck GmbH, z.Hd. DPO, Lauben 41, 39100 Bozen (BZ); E-Mail: dpo@athesia.it 3. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann die folgenden Zwecke haben: 1) vorvertragliche, vertragliche, mit Verwaltung und Buchführung zusammenhängende Zwecke (einschließlich der Abwicklung von Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten, die eventuelle Preisverleihung), die Ihre Teilnahme am Gewinnspiel hierzu betreffen; außerdem kann die Verarbeitung für Zwecke im Zusammenhang mit Buchführung, Steuern, Verwaltung etc. erfolgen, oder wenn dies für Ihre Teilnahme am Programm gesetzlich erforderlich ist (Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels); 2) (bei Vorliegen der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person) Verkaufsförderung für Produkte und Dienstleistungen und Verkauf dieser Produkte und Dienstleistungen mittels Postsendungen, Telefonkontakten, Werbematerial, automatisierten Kommunikationssystemen, Newslettern (Direktmarketing); 4. ART DER VERARBEITETEN DATEN Die folgenden Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden: • Nachname, Name, Geburtsdatum, Wohnsitz oder Domizil, E-Mail-Adresse und Handynummer (wenn dies zur Durchführung der mit dem Wettbewerb verbundenen Tätigkeiten erforderlich ist); • (bei Vorliegen der Einwilligung zur Datenverarbeitung für Zwecke des Direktmarketings) auch: Telefonnummer. 5. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND PFLICHT ZUR ÜBERMITTLUNG Soweit es den Zweck 1) angeht, besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass Sie am Gewinnspiel nicht teilnehmen können. Die speziellen Daten, die für die Teilnahme am Programm zwingend übermittelt werden müssen, sind im Anmeldeformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht in der Notwendigkeit der Ausführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages (Gewinnspiel) oder in der auf Ihre Anfrage erfolgenden Durchführung der entsprechenden vorvertraglichen Maßnahmen. Für die anderen Zwecke werden die Daten freiwillig übermittelt, und die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als betroffene Person. Somit erfolgt auch im Hinblick auf bereit für die Zwecke 1) mitgeteilte Daten und in jedem Fall bei Ausbleiben der Erteilung Ihrer Einwilligung zu dem speziellen weiteren Zweck keine Datenverarbeitung. Dies hat zur Folge, dass im Falle der ausbleibenden Übermittlung der Daten, die für den speziellen Zweck darüber hinaus notwendig sein sollten, die unter Zweck 2) beschriebenen Tätigkeiten nicht ausgeführt werden. 6. MODALITÄTEN DER ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND SPEICHERUNG DER DATEN Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Die Datenverarbeitung erfolgt: • mithilfe manueller und automatisierter Systeme • durch Rechtssubjekte oder Kategorien, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt sind • unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte Mit Bezug auf die Zwecke 2) des vorstehenden Punktes 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch folgendermaßen verarbeitet werden: • mithilfe automatisierter Anruf- oder Anrufkommunikationssysteme; • mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, MMS-Nachrichten (Multimedia Messaging Service) oder SMS-Nachrichten (Short Message Service) oder Nachrichten sonstiger Art; • von einem Telefonmitarbeiter oder per Post. Mit Bezug auf den Zweck 1) des vorstehenden Punktes 3 werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich, soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren. Mit Bezug auf die Zwecke 2) des vorstehenden Punktes 3 kann die Datenverarbeitung bis zur Rücknahme der Einwilligung andauern, jedoch keinesfalls mehr als zwei Jahr nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach Erneuerung der Einwilligung. Im Hinblick auf die Behandlung zum Zwecke der Profilierung werden die Daten über die Einkäufe und im Allgemeinen zur Aufdeckung ihres Verhaltens nicht mehr als ein Jahr nach Ihrer Registrierung aufbewahrt. Für beide Zwecke 2) und 3) bleibt die kürzeste Frist, die möglicherweise durch den Widerruf der Einwilligung bestimmt wird (siehe nächster Absatz 9), in jedem Fall festgelegt. Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen. 7. OFFENLEGUNG DER DATEN Unbeschadet der Fälle der Offenlegung, die in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erfolgen, dürfen die erhobenen oder verarbeiteten Daten gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, und zwar ausschließlich zu den vorstehend aufgeführten Zwecken: • gegenüber allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist; • gegenüber Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten und Partner des Gewinnspiels des Verantwortlichen, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise; andere Gesellschaften der Gruppe, die Tätigkeiten für gruppeninterne Dienstleitungen ausführen, Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Verlader • öffentliche Verwaltungen (einschließlich der Finanzverwaltung); 8. ORT DER DATENVERARBEITUNG Die Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen. 9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN Wir erinnern Sie daran, dass die GDPR Ihnen die Ausübung der folgenden Rechte gibt: a) das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (Sie sind daher berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten); b) das Recht auf Berichtung der Daten (wir sorgen auf Ihre Meldung hin für die Korrektur oder Ergänzung Ihrer – damit werden keine wertenden Elemente ausgedrückt – unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen Daten); c) das Recht auf Rücknahme der Einwilligung (sollte die Datenverarbeitung kraft der von Ihnen geäußerten Einwilligung erfolgen, können Sie die Einwilligung jederzeit zurücknehmen, ohne dass damit die Rechtmäßigkeit der vor der Rücknahme durchgeführten Datenverarbeitung berührt wird); d) das Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden; Sie haben die Einwilligung zurückgenommen, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; Sie widersetzen sich der Datenverarbeitung); e) das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung Ihrer Verteidigungsrechte, während sie für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung während der Vornahme der notwendigen Prüfungen – werden die Daten mit Modalitäten gespeichert, die deren etwaige Wiederherstellung ermöglichen; der Verantwortliche kann sie in der Zwischenzeit jedoch nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit Ihrer Anfrage auf Einschränkung); f) das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte Datenverarbeitung oder gegen einzelne Abschnitte aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen können Sie sich der Verarbeitung Ihrer Daten in jedem Fall widersetzen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung jederzeit zu widersetzen, und zwar auch der Profilierung, soweit diese im Zusammenhang mit besagtem Direktmarketing erfolgt; sollten die personenbezogenen Daten aus mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängenden Gründen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung zu widersetzen, es sei denn, diese ist für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe erforderlich); g) das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhalten Sie auf Ihre Anfrage die auf Sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Sie können diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird); h) das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).